Warum ist die Mehrwertsteuer beim Ticketverkauf bei Business Events relevant?
Mit dem Verkauf von Event Tickets werden Umsätze generiert, die unter die Mehrwertsteuerpflicht fallen können. Die richtige Handhabung der Mehrwertsteuer (MwSt.) ist wichtig, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden. Veranstalter von Business Events sollten sicherstellen, dass sie ihre steuerlichen Pflichten kennen und korrekt umsetzen.
Welche Risiken bestehen bei der Nichtbeachtung von Mehrwertsteuerpflichten?
Die Nichtbeachtung von Mehrwertsteuerpflichten bei Business Events können unangenehme Folgen für Event Manager haben. Dazu zählen:
- Finanzielle Sanktionen und Nachzahlungen
- Verlust von Vertrauen bei Partnern und Kunden
- Rechtliche Konsequenzen, die bis hin zu Strafen führen können
- Verwaltungsaufwand bei nachträglichen Korrekturen
Wann ist ein Unternehmen als Event-Veranstalter mehrwertsteuerpflichtig?
In der DACH-Region wird die Mehrwertsteuerpflicht unterschiedlich gehandhabt. Folgende Besonderheiten sind pro Land zu beachten:
Deutschland
Ein Unternehmen wird mehrwertsteuerpflichtig, wenn der jährliche Umsatz die Kleinunternehmergrenze von 22.000 Euro übersteigt. Ausgenommen sind bestimmte gemeinnützige Veranstaltungen, worunter Business Events in der Regel nicht fallen.
Schweiz
Die MwSt.-Pflicht tritt ein, wenn ein Unternehmen weltweit mehr als CHF 100’000 Umsatz erzielt. Dies gilt demnach automatisch auch für Unternehmen, die Events veranstalten und Tickets verkaufen.
Nicht-gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- und Kulturvereine und gemeinnützigen Institutionen sind erst ab einer Umsatzgrenze von CHF 250’000 steuerpflichtig. (Quelle)
Österreich
Event Veranstalter sind mehrwertsteuerpflichtig, wenn der Umsatz die Kleinunternehmerregelung von 35.000 Euro übersteigt.
Welche Ausnahmen von der Mehrwertsteuerpflicht bei Events gibt es?
Die Ausnahmen der Mehrwertsteuerpflicht unterscheiden sich ebenfalls länderspezifisch. Folgende Eventarten sind unter bestimmten Umständen pro Land von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen:
Deutschland
- Veranstaltungen gemeinnütziger Organisationen
- Bildungs- und Fortbildungsveranstaltungen unter gewissen Voraussetzungen vorwiegend für juristischen Personen des öffentlichen Rechts, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Volkshochschulen, gemeinnützigen Einrichtungen und Berufsverbände.
Schweiz
- Kulturelle Veranstaltungen, die von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt werden
- Bildungsevents, Kurse oder Seminare von anerkannten Bildungseinrichtungen
- Bestimmte sportliche Events
Österreich
- Gemeinnützige Veranstaltungen
- Kulturelle Events mit einem Bildungsauftrag
Business Events wie Konferenzen oder kostenpflichtige Schulungen sind demnach in der Regel nicht von der Mehrwertsteuer ausgenommen.
Welche Mehrwertsteuersätze kommen bei Business Events zur Anwendung?
Deutschland
- 19 % Regelsteuersatz für Business Events
- 7 % für kulturelle oder gemeinnützige Events wie Theatervorführungen oder Konzerte
Schweiz
- 8.1 % Normalsatz für Business Events
- 3.8 % Sondersatz für Beherbergungen (z. Bsp. Event-Anmeldung mit Hotel)
- 2.6 % für bestimmte reduzierte Leistungen (z. Bsp. Verpflegung)
Besonderheit: Bei Tickets mit Inklusivleistungen wie Eintritt und Apéro muss der Umsatz grundsätzlich separiert ausgewiesen werden. Kann dies nicht erfolgen, so wird der gesamte Ticketumsatz zum Normalsatz 8.1% versteuert.
Österreich
- 20 % Regelsteuersatz für Business Events
- 13 % für kulturelle oder sportliche Events
Welche Ticketarten sind bei Business Events von Mehrwertsteuer betroffen?
Reguläre Tickets: Unterliegen dem Regelsteuersatz oder Normalsatz.
VIP-Tickets: Bei VIP-Tickets ist besonderes Augenmerk gefordert, da diese oft zusätzliche Leistungen wie Verpflegung beinhalten. In der Schweiz unterliegen diese einem reduzierten Steuersatz von 2.5 %, während andere Bestandteile, wie Eventeintritte regulär besteuert werden.
Sponsoring-Pakete: MwSt.-Pflicht hängt von der Art der Gegenleistung ab.
Wie wird die MwSt. beim Verkauf von Event Tickets berechnet?
Bei der Berechnung der MwSt. für den Verkauf von Event Tickets kommen die entsprechenden nationalen Regel- oder Ermässigungssätze zur Anwendung.
Berechnungsbeispiel Mehrwertsteuer Schweiz:
Ticketpreis: CHF 100 (inkl. MwSt.)
Nettoeinnahmen: CHF 92.50
MwSt. (8.1 %): CHF 7.50
An dieser Beispielrechnung lässt sich erkennen, dass es entscheidend ist, ob der Verkauf der Event Tickets inklusive oder exklusive Mehrwertsteuer erfolgt. Je nach Höhe des Ticketpreises hat die gewählte Variante einen erheblichen Einfluss auf die eigenen Ticketeinnahmen.
Welche Regelungen existieren bei internationalen Events und grenzüberschreitenden Ticketverkäufen?
Bei internationalen Events bestimmt der Ort der Leistungserbringung die Steuerpflicht. Organisiert also ein deutsches Unternehmen eine kostenpflichtige Veranstaltung in der Schweiz, so wird sie da steuerpflichtig.
Bei digitalen Ticketverkäufen gelten oft die MwSt.-Regelungen des Käuferlandes (EU-Regelung). In jedem Fall ist bei internationalen Events eine Beratung durch einen Steuerexperten empfehlenswert.
Welche Voraussetzungen muss eine Event Software erfüllen, damit der Verkauf von Event Tickets Mehrwertsteuerkonform erfolgen kann?
Eine Event Software muss beim Verkauf von Event Tickets folgende minimalen Anforderungen erfüllen können:
- Auswahl des länderspezifischen Steuersatzes
- Anwendung von unterschiedlichen Steuersätzen pro Leistung (z. Bsp. Ticket, Hotel, Verpflegung)
- Generierung einer automatischen Zahlungsbestätigung nach erfolgter Zahlung mit der gesetzlichen Mehrwertsteuernummer des Event Veranstalters
Zusammenfassung
Die richtige Handhabung der Mehrwertsteuer beim Verkauf von Event Tickets ist entscheidend, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden. Bei der Organisation von Business Events sollten Veranstalter:
- den jeweiligen nationalen Schwellenwert prüfen
- die geltenden MwSt.-Sätze für verschiedene Ticketarten oder Eventleistungen beachten
- Internationale Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Events klären
- Eine Event Software nutzen, die unterschiedliche Steuersätze abbilden kann
Wir hoffen, dir damit etwas Licht ins Thema Mehrwertsteuer bei Business Events gebracht zu haben und wünschen dir viel Erfolg bei deiner nächsten Veranstaltung.
Weiterführende Quellen: