Die Sicherheitseinstellungen deines Browsers lassen keine Cookies von Drittanbietern zu. Bitte passe die Sicherheitseinstellungen deines Browsers an oder versuche einen anderen Browser, um diesen Inhalt zu sehen.
Oniva Event Blog
Entdecke spannende Artikel rund um die Umsetzung von unvergesslichen Events.
Durch Klicken auf "Erlauben" stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie Richtlinien.
Events sind strategische Touchpoints, die Markenidentität, Kultur und Kundenbeziehungen in Grossunternehmen massgeblich prägen. Mit der wachsenden Zahl und Vielfalt an Events steigen jedoch auch die Anforderungen an die Planung, Durchführung und Auswertung. Wie lassen sich Events in grossen Organisationen effizient managen und skalieren? Erfahre in unserem Guide was es für Grossunternehmen benötigt, um eine skalierbare Event Management Plattform erfolgreich einzuführen.
Events gehören für Organisationen zu den wirkungsvollsten Instrumenten wenn es darum geht, Emotionen zu transportieren und bleibende Eindrücke zu schaffen. Doch wer ist eigentlich für Events in Organisationen verantwortlich und was sind die Herausforderungen bei der Organisationen von Business Events? Oniva hat erstmals eine Umfrage durchgeführt und rund 700 Event Verantwortliche um ihre Meinung gebeten. Die Antworten waren vielfältig und in vielen Bereichen bemerkenswert. Spoiler: Events werden auch im 2025 ein zentrales Marketing-Instrument für Organisationen sein.
Eines der größten Risiken für Event Verantwortliche sind schlecht besuchte Veranstaltungen – das frustriert nicht nur die Organisatoren, sondern auch die Teilnehmenden. Für erfolgreiche Events gibt es jedoch klare Erfolgsrezepte. In unserem Guide verraten wir dir die wichtigsten Aspekte, was erfolgreiche Events benötigen.
Datum fixiert, Event Location gebucht, Agenda finalisiert, Lieferanten beauftragt, Event-Kommunikation vorbereitet – jetzt fehlen nur noch die notwendigen Gäste für eine erfolgreiche Event-Durchführung. Doch wie stellst du sicher, dass deine E-Mail-Einladungen auch wirklich bei deiner Zielgruppe ankommen?
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für ein Business-Event ist für die Event-Planung von entscheidender Bedeutung, da sie einen direkten Einfluss auf den Erfolg der Veranstaltung hat. Ein optimaler Zeitpunkt gewährleistet eine höhere Besucherzahl, da die Teilnehmenden eher verfügbar sind und weniger Terminüberschneidungen haben.
Die No-Show-Rate ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Event-Marketing. Die No-Show-Rate zu kennen und die Event-Organisation danach auszurichten spart Geld und verhindert Food Waste. Eine tiefe No-Show-Rate ist in jedem Fall ein Erfolgsmerkmal von Events. In diesem Beitrag findest du Tipps für eine tiefe No-Show-Rate.